Zum Inhalt springen
Sternsinger
Sternsinger
Sternsinger
Sternsinger
Sternsinger
Sternsinger
Am Wochenende spielt Nour mit ihren Freundinnen und mit Nachbarskindern gerne im Reisfeld. Es liegt am Rand ihres Viertels.
Nour an ihrem früheren Arbeitsplatz. Hier musste sie nach der Trennung ihrer Eltern arbeiten, bevor der Sternsinger-Projektpartner sie aus der Arbeit befreite.

Sternsinger - Termine - Ansprechpersonen in den Ortsteilen - Infos - Anmeldungen

Aktion 2026

Gemeinsam mit allen anderen Sternsingern Kerpens wollen wir in die Häuser und Wohnungen gehen und den Segen an die Türen schreiben. Das heißt „Christus segne dieses Haus“! Dabei sammeln wir gemeinsam, um Kinder zu stärken und zu schützen in Amazonien und  weltweit.
Mach mit, wir freuen uns!

 

St. Joseph:

Samstag, 3. Januar, 9.00 Uhr: Sammlung in Brüggen begleitet von Erwachsenen und Jugendlichen aus der Leiterrunde der KJG St. Joseph, mittags gemeinsames Mittagessen
Sonntag, 4. Januar, 10.30 Uhr: Treffen im Pfarrheim,  11.00 Uhr: feierliche Sternsingermesse, anschließend Neujahrsempfang im Pfarrheim St. Joseph
 

St. Rochus

Freitag, 2. Januar, 9:00 Uhr: Treffen im Pfarrheim St. Rochus und
Samstag, 3. Januar, 9:00 Uhr: Treffen im Pfarrheim St. Rochus, Sammlung in Balkhausen/Türnich mie einem erwachsenen Begleiter
Samstag, 3. Januar, 9:00 Uhr: Treffen im Pfarrheim St. Rochus, 18:30 Uhr feierliche Sternsingermesse, anschließender Neujahrsempfang

Sternsingeraktion 2026

Sternsingeraktion 2026 der St. Matthias-Bruderschaft, Blatzheim - neue Infos folgen
Terminübersicht der Sternsingeraktion 2026 in Blatzheim:

xx.12.2025, Sonntag nach der Messe ca. 10:15 Uhr im Kunibertushaus - Anmeldung der Sternsinger und Betreuuer mit Informationen zur Sternsingerarbeit.
xx.12.2025, Sonntag nach der Messe ca. 10:15 Uhr im Kunibertushaus - Verteilen der Gewänder und Kronen. Es können auch gerne eigene Gewänder genutzt werden. 

06.01.2026, Dienstag - 11:00 Uhr Empfang beim Bürgermeister. Freiwillige Teilnahme - Anmeldung bei Anja Grefen und Verena Bittner-Sassert.


10.01.2026, Samstag - 1. Sammeltag - 9:30 Uhr Aussendungsfeier in der Kirche in Gewändern, 10:00 Uhr Beginn Haussammlung, Zwischendurch gemeinsames Mittagessen im Kunibertushaus - Ende ca. 16:00 Uhr
11.01.2026, Sonntag - 9:15 Uhr Treffen in der Sakristei für den Sternsingergottesdienst. Anschließend wird, wenn erforderlich, in kleinen Bereichen noch gesammelt. 

Wir freuen uns auf eure zahlreiche Teilnahme bei einer schönen Sternsingeraktion. 

Ansprechpartner: Matthias-Bruderschaft, Blatzheim

 

St. Michael: 4.1.

(Geschäfte usw. schon am 2.1.)

2026_dks_nein_zu_kinderarbeit_03

NEU!!! Aktionstag: Sonntag, der 04. Januar 2026

Kontakt: Karina Opelt   Tel: 0171/6818645

Du hast Interesse an der Sternsingeraktion? Dann melde dich bei uns!

68. Aktion Dreikönigssingen - König sein und Gutes tun

Gegen Kinderarbeit und für Schutz und Bildung. 
Stellt euch vor: Millionen Kinder auf der Welt gehen nicht zur Schule. 
Statt Lesen zu lernen, Sport zu treiben oder mit Freunden zu spielen, 
müssen sie hart arbeiten – oft in staubigen Fabriken 
oder auf gefährlichen Baustellen. 
Das ist ungerecht. Denn jedes Kind hat ein Recht auf Bildung, 
auf Spiel und auf eine sichere Kindheit. 

Dank der Sternsinger können schon manche Kinder wieder die Schule besuchen. Auch Du kannst dabei helfen!

Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Sternsinger-Begleiter:innen,  
funkelnde Kronen, königliche Gewänder: Das sind die Sternsinger! Sie ziehen von Haus zu Haus und spenden den Segen Gottes. Sie bitten die Menschen um eine Spende für Kinderhilfsprojekte. Viele Menschen warten auf die Sternsinger und freuen sich! Wir möchten mit Ihnen und Euch gemeinsam eine tolle Sternsingeraktion auf die Beine stellen.

Für Kinder: Aktion zur Vorbereitung am Samstag 13.12.2025 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Pfarrzentrum Christus König, Hauptstr. 215, 50169 Kerpen: Als Vorbereitung laden wir dich zu einem Treffen ein, bei dem wir dir den aktuellen Film zeigen, in dem Willi Weitzel das Thema der Sternsingeraktion vorstellt. Gemeinsam lernen wir, wie Sternsingen funktioniert, basteln unsere Kronen. Gleichzeitig Gewandausleihe für Christus König. Du kannst nicht? Wenn du mitmachen möchtest, bekommst du die Informationen über deine Begleiter:innen.

Für Eltern/Erziehungsberechtigten, Begleiter*innen!
Die Sternsinger sind das größte Hilfsprojekt Deutschlands von Kindern für Kinder. Mehr erfahren Sie unter sternsinger.de. Gerne können Sie sich bei Fragen direkt an die Orga-Teams wenden. Wenn Ihr Kind angemeldet ist, erhalten Sie weitere Informationen für die Durchführung kurz vor den Vorbereitungstreffen. Es wäre klasse, wenn viele auch als Sternsingerbegleiter*innen eine kleine Gruppe übernehmen könnten, denn nur gemeinsam können wir das Projekt durchführen. Die Übergabe der Materialien an die Begleitpersonen findet paralell zum Kindertreffen statt. - Samstag 13.12.2025 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Pfarrzentrum Christus König, Hauptstr. 215, 50169 Kerpen:

Herzliche Grüße Die Sternsinger-Vorbereitungsteams von Christus König, St. Cyriakus und Heilig Geist

 

Für Gemeindemitglieder: Wir haben Sie nicht erreicht? Ab dem 05. Januar 2026 werden in den Pfarrbüros in Horrem und Sindorf und an den Wochenenden in den Kirchen Segensaufkleber weitergegeben und/oder Spenden entgegengenommen.

2026_dks_nein_zu_kinderarbeit_06

Aktionszeitraum: 27. Dezember 2025 bis zum 06. Januar 2026

Kontakt: Natascha Kraus und Anja Eßer  Tel.: 0151/117 11475 und 01514/4544591


Du hast Interesse an der Sternsingeraktion? Dann melde dich bei uns!

68. Aktion Dreikönigssingen - König sein und Gutes tun

Gegen Kinderarbeit und für Schutz und Bildung. 
Stellt euch vor: Millionen Kinder auf der Welt gehen nicht zur Schule. 
Statt Lesen zu lernen, Sport zu treiben oder mit Freunden zu spielen, 
müssen sie hart arbeiten – oft in staubigen Fabriken 
oder auf gefährlichen Baustellen. 
Das ist ungerecht. Denn jedes Kind hat ein Recht auf Bildung, 
auf Spiel und auf eine sichere Kindheit. 

Dank der Sternsinger können schon manche Kinder wieder die Schule besuchen. Auch Du kannst dabei helfen!

Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Sternsinger-Begleiter:innen,  
funkelnde Kronen, königliche Gewänder: Das sind die Sternsinger! Sie ziehen von Haus zu Haus und spenden den Segen Gottes. Sie bitten die Menschen um eine Spende für Kinderhilfsprojekte. Viele Menschen warten auf die Sternsinger und freuen sich! Wir möchten mit Ihnen und Euch gemeinsam eine tolle Sternsingeraktion auf die Beine stellen.

Für Kinder: Aktion zur Vorbereitung am Samstag 13.12.2025 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Pfarrzentrum Christus König, Hauptstr. 215, 50169 Kerpen: Als Vorbereitung laden wir dich zu einem Treffen ein, bei dem wir dir den aktuellen Film zeigen, in dem Willi Weitzel das Thema der Sternsingeraktion vorstellt. Gemeinsam lernen wir, wie Sternsingen funktioniert, basteln unsere Kronen. Gleichzeitig Gewandausleihe für Christus König. Du kannst nicht? Wenn du mitmachen möchtest, bekommst du die Informationen über deine Begleiter:innen.

Für Eltern/Erziehungsberechtigten, Begleiter*innen!
Die Sternsinger sind das größte Hilfsprojekt Deutschlands von Kindern für Kinder. Mehr erfahren Sie unter sternsinger.de. Gerne können Sie sich bei Fragen direkt an die Orga-Teams wenden. Wenn Ihr Kind angemeldet ist, erhalten Sie weitere Informationen für die Durchführung kurz vor den Vorbereitungstreffen. Es wäre klasse, wenn viele auch als Sternsingerbegleiter*innen eine kleine Gruppe übernehmen könnten, denn nur gemeinsam können wir das Projekt durchführen. Die Übergabe der Materialien an die Begleitpersonen findet paralell zum Kindertreffen statt. - Samstag 13.12.2025 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Pfarrzentrum Christus König, Hauptstr. 215, 50169 Kerpen:

Herzliche Grüße Die Sternsinger-Vorbereitungsteams von Christus König, St. Cyriakus und Heilig Geist

Für Gemeindemitglieder: Wir haben Sie nicht erreicht? Ab dem 05. Januar 2026 werden in den Pfarrbüros in Horrem und Sindorf und an den Wochenenden in den Kirchen Segensaufkleber weitergegeben und/oder Spenden entgegengenommen.

Kerpen-Zentrum (St. Martinus): 9.+10.1.

 

Mödrath (St. Quirinus): 9.+10.1.

2026_dks_nein_zu_kinderarbeit_04

Aktionstag: Samstag, der 10. Januar 2026

Kontakt: Dagmar Lich Tel.: 02273/911116

Du hast Interesse an der Sternsingeraktion? Dann melde dich bei uns!

68. Aktion Dreikönigssingen - König sein und Gutes tun

Gegen Kinderarbeit und für Schutz und Bildung. 
Stellt euch vor: Millionen Kinder auf der Welt gehen nicht zur Schule. 
Statt Lesen zu lernen, Sport zu treiben oder mit Freunden zu spielen, 
müssen sie hart arbeiten – oft in staubigen Fabriken 
oder auf gefährlichen Baustellen. 
Das ist ungerecht. Denn jedes Kind hat ein Recht auf Bildung, 
auf Spiel und auf eine sichere Kindheit. 

Dank der Sternsinger können schon manche Kinder wieder die Schule besuchen. Auch Du kannst dabei helfen!

Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Sternsinger-Begleiter:innen,  
funkelnde Kronen, königliche Gewänder: Das sind die Sternsinger! Sie ziehen von Haus zu Haus und spenden den Segen Gottes. Sie bitten die Menschen um eine Spende für Kinderhilfsprojekte. Viele Menschen warten auf die Sternsinger und freuen sich! Wir möchten mit Ihnen und Euch gemeinsam eine tolle Sternsingeraktion auf die Beine stellen.

Für Kinder: Aktion zur Vorbereitung am Samstag 13.12.2025 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Pfarrzentrum Christus König, Hauptstr. 215, 50169 Kerpen: Als Vorbereitung laden wir dich zu einem Treffen ein, bei dem wir dir den aktuellen Film zeigen, in dem Willi Weitzel das Thema der Sternsingeraktion vorstellt. Gemeinsam lernen wir, wie Sternsingen funktioniert, basteln unsere Kronen. Gleichzeitig Gewandausleihe für Christus König. Du kannst nicht? Wenn du mitmachen möchtest, bekommst du die Informationen über deine Begleiter:innen.

Für Eltern/Erziehungsberechtigten, Begleiter*innen!
Die Sternsinger sind das größte Hilfsprojekt Deutschlands von Kindern für Kinder. Mehr erfahren Sie unter sternsinger.de. Gerne können Sie sich bei Fragen direkt an die Orga-Teams wenden. Wenn Ihr Kind angemeldet ist, erhalten Sie weitere Informationen für die Durchführung kurz vor den Vorbereitungstreffen. Es wäre klasse, wenn viele auch als Sternsingerbegleiter*innen eine kleine Gruppe übernehmen könnten, denn nur gemeinsam können wir das Projekt durchführen

Herzliche Grüße Die Sternsinger-Vorbereitungsteams von Christus König, St. Cyriakus und Heilig Geist

Für Gemeindemitglieder: Wir haben Sie nicht erreicht? Im Gottesdienst am 10.01.2026 um 17:30 Uhr haben Sie die Gelegenheit die Sternsinger zu treffen und einen Segen zu erhalten. Ab dem 12. Januar 2026 werden in den Pfarrbüros in Horrem und Sindorf und an den Wochenenden in den Kirchen Segensaufkleber weitergegeben und/oder Spenden entgegengenommen.

2026_dks_nein_zu_kinderarbeit_01

Aktion vom 03. - 06.01.2026

Sternsinger-Hotline 0178-3135203 während der Aktion

Hier könnt ihr uns die Fragen hinschreiben: E-Mail 

 

Liebe Sternsinger*innen,
„Schule statt Fabrik – Sternsingen gegen Kinderarbeit““ – so lautet das Motto der Aktion Dreikönigssingen 2026.
Stellt euch vor: Millionen Kinder auf der Welt gehen nicht zur Schule. Statt Lesen zu lernen, Sport zu treiben oder mit Freunden zu spielen, müssen sie hart arbeiten – oft in staubigen Fabriken oder auf gefährlichen Baustellen. Das ist ungerecht. Denn jedes Kind hat ein Recht auf Bildung, auf Spiel und auf eine sichere Kindheit. Dank der Sternsinger können schon manche Kinder wieder die Schule besuchen. 
Denn noch immer ist die Not von Millionen von Kindern groß: 250 Millionen von ihnen, vor allem Mädchen, gehen weltweit nicht zur Schule. 160 Millionen Kinder müssen arbeiten, rund die Hälfte unter ausbeuterischen Bedingungen. Wir müssen deshalb die Rechte von Kindern weltweit stärken und ihre Umsetzung weiter vorantreiben. Auch Du kannst dabei helfen! 

Wann findet die Aktion statt?         
Samstag, 03. Januar 2026 bis Dienstag, 06. Januar 2026 

Anmeldung: 
Bis Montag, den 10. November 2025 bei Euren Klassenlehrer*innen oder im Pfarrbüro Sindorf. 

Wir versenden keine Anmeldebestätigungen. 
Bitte einfach zum Vorbereitungstreffen am Mittwoch, 19.11.2025 um 16:30 Uhr im Pfarrheim, Kerpener Str. 36, kommen.

Wir benötigen von ALLEN Kindern bzw. deren Erziehungsberechtigten eine E-Mail-Adresse sowie Mobilnummer, mit deren Hilfe wir über die weiteren Termine und den Verlauf der Aktion informieren können. 

Geplanter Aktionsablauf: 
In Gewand und Krone gehen 3-4 Sternsinger*innen pro Gruppe von Tür zu Tür. 
An der Haustür wird der Segensspruch aufgesagt und eine Spende gesammelt, bevor der Segen an die Hauswand geklebt oder geschrieben wird.
Zu welchen Zeiten die einzelnen Gruppen losgehen, wird in der Gruppe intern abgesprochen.

Noch Fragen? 
Informationen zur Aktion sind auf der Internetseite 
Erhebt eure Stimme! – Sternsingen für Schule statt Fabrik. 

Per E-Mail sind wir über Sternsinger.Sindorf@gmx.de erreichbar.

Wir freuen uns, wenn möglichst viele Kinder mit Ihren Erziehungsberechtigte und Begleiter*innen auch bei der kommenden Aktion wieder als Sternsinger*innen dabei sind. Gemeinsam schaffen wir das sicher!

Info für Gemeindemitglieder: Wir haben Sie nicht erreicht: Ab dem 06. Januar 2026 werden in den Pfarrbüros in Horrem und Sindorf und an den Wochenenden in den Kirchen Segensaufkleber weitergegeben und/oder Spenden entgegengenommen.

Ihre Ausbildung bei der Caritas Bangladesch hilft den Jugendlichen, den Teufelskreis aus Armut, Kinderarbeit und fehlenden Aufstiegschancen zu durchbrechen.

„Schule statt Fabrik – Sternsingen gegen Kinderarbeit“

heißt das Leitwort der 68. Aktion Dreikönigssingen im Jahr 2026. Die Beispielprojekte liegen in Bangladesch.

Wer führt die Sternsingeraktion aus:

Rund um den Jahreswechsel und am Wochenende nach den Ferien werden die Botschafterinnen und Botschafter der Nächstenliebe in den verschiedensten Stadtteilen wieder Spenden für benachteiligte Gleichaltrige in aller Welt sammeln. Für ein paar Tage Königin oder König sein, Gutes tun und die Welt verbessern: Eine tolle Möglichkeit als Kind sich für andere einzustzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Aktion wird organisatorisch und inhaltlich von Ehren- und Hauptamtlich Engagierten der Pastoralen Einheit begleitet.

Spenden

Mit den Mitteln fördert die Aktion Dreikönigssingen weltweit Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pastoral, Ernährung, soziale Integration und Nothilfe.

Auch im Jahr 2026 werden wir versuchen wieder von Haus zu Haus zu gehen. Doch die Durchführung der Sternsingeraktion ist abhängig von Faktoren, die wir nicht beeinflussen können, Anzahl der Kinder und Begleiter*innen, Gesundheit, Wetter, ....

Die Aktionen in den einzelnen Stadtteilen entnehmen Sie bitte der Auflistung.

 

 

   

Nour an ihrem früheren Arbeitsplatz. Hier musste sie nach der Trennung ihrer Eltern arbeiten, bevor der Sternsinger-Projektpartner sie aus der Arbeit befreite.
Nour an ihrem früheren Arbeitsplatz. Hier musste sie nach der Trennung ihrer Eltern arbeiten, bevor der Sternsinger-Projektpartner sie aus der Arbeit befreite.
Nour an ihrem früheren Arbeitsplatz. Hier musste sie nach der Trennung ihrer Eltern arbeiten, bevor der Sternsinger-Projektpartner sie aus der Arbeit befreite.
Nour an ihrem früheren Arbeitsplatz. Hier musste sie nach der Trennung ihrer Eltern arbeiten, bevor der Sternsinger-Projektpartner sie aus der Arbeit befreite.
Nour an ihrem früheren Arbeitsplatz. Hier musste sie nach der Trennung ihrer Eltern arbeiten, bevor der Sternsinger-Projektpartner sie aus der Arbeit befreite.
Nour an ihrem früheren Arbeitsplatz. Hier musste sie nach der Trennung ihrer Eltern arbeiten, bevor der Sternsinger-Projektpartner sie aus der Arbeit befreite.
Ihre Ausbildung bei der Caritas Bangladesch hilft den Jugendlichen, den Teufelskreis aus Armut, Kinderarbeit und fehlenden Aufstiegschancen zu durchbrechen.
Ihre Ausbildung bei der Caritas Bangladesch hilft den Jugendlichen, den Teufelskreis aus Armut, Kinderarbeit und fehlenden Aufstiegschancen zu durchbrechen.
Ihre Ausbildung bei der Caritas Bangladesch hilft den Jugendlichen, den Teufelskreis aus Armut, Kinderarbeit und fehlenden Aufstiegschancen zu durchbrechen.
Ihre Ausbildung bei der Caritas Bangladesch hilft den Jugendlichen, den Teufelskreis aus Armut, Kinderarbeit und fehlenden Aufstiegschancen zu durchbrechen.
Ihre Ausbildung bei der Caritas Bangladesch hilft den Jugendlichen, den Teufelskreis aus Armut, Kinderarbeit und fehlenden Aufstiegschancen zu durchbrechen.

Ihre Ausbildung bei der Caritas Bangladesch hilft den Jugendlichen, den Teufelskreis aus Armut, Kinderarbeit und fehlenden Aufstiegschancen zu durchbrechen.
Hier wohnt Tazim. Seine Eltern waren zu krank, um zu arbeiten. Staatliche Krankenversicherungen gibt es in Bangladesch nicht.
Hier wohnt Tazim. Seine Eltern waren zu krank, um zu arbeiten. Staatliche Krankenversicherungen gibt es in Bangladesch nicht.
Hier wohnt Tazim. Seine Eltern waren zu krank, um zu arbeiten. Staatliche Krankenversicherungen gibt es in Bangladesch nicht.
Hier wohnt Tazim. Seine Eltern waren zu krank, um zu arbeiten. Staatliche Krankenversicherungen gibt es in Bangladesch nicht.
Hier wohnt Tazim. Seine Eltern waren zu krank, um zu arbeiten. Staatliche Krankenversicherungen gibt es in Bangladesch nicht.

Hier wohnt Tazim. Seine Eltern waren zu krank, um zu arbeiten. Staatliche Krankenversicherungen gibt es in Bangladesch nicht.
Auch Tazim musste schwer arbeiten, bevor er von Mitarbeitenden des Sternsinger-Partners ARKTF befreit wurde. Er war zehn, als er begann, in einer Werkstatt für Aluminiumprodukte zu arbeiten.
Auch Tazim musste schwer arbeiten, bevor er von Mitarbeitenden des Sternsinger-Partners ARKTF befreit wurde. Er war zehn, als er begann, in einer Werkstatt für Aluminiumprodukte zu arbeiten.
Auch Tazim musste schwer arbeiten, bevor er von Mitarbeitenden des Sternsinger-Partners ARKTF befreit wurde. Er war zehn, als er begann, in einer Werkstatt für Aluminiumprodukte zu arbeiten.
Auch Tazim musste schwer arbeiten, bevor er von Mitarbeitenden des Sternsinger-Partners ARKTF befreit wurde. Er war zehn, als er begann, in einer Werkstatt für Aluminiumprodukte zu arbeiten.
Auch Tazim musste schwer arbeiten, bevor er von Mitarbeitenden des Sternsinger-Partners ARKTF befreit wurde. Er war zehn, als er begann, in einer Werkstatt für Aluminiumprodukte zu arbeiten.

Auch Tazim musste schwer arbeiten, bevor er von Mitarbeitenden des Sternsinger-Partners ARKTF befreit wurde. Er war zehn, als er begann, in einer Werkstatt für Aluminiumprodukte zu arbeiten.
Rina und die anderen Auszubildenden im Caritas-Zentrum gehören indigenen Minderheiten an. Diese Menschen werden in Bangladesch vielfach diskriminiert.
Rina und die anderen Auszubildenden im Caritas-Zentrum gehören indigenen Minderheiten an. Diese Menschen werden in Bangladesch vielfach diskriminiert.
Rina und die anderen Auszubildenden im Caritas-Zentrum gehören indigenen Minderheiten an. Diese Menschen werden in Bangladesch vielfach diskriminiert.
Rina und die anderen Auszubildenden im Caritas-Zentrum gehören indigenen Minderheiten an. Diese Menschen werden in Bangladesch vielfach diskriminiert.
Rina und die anderen Auszubildenden im Caritas-Zentrum gehören indigenen Minderheiten an. Diese Menschen werden in Bangladesch vielfach diskriminiert.

Rina und die anderen Auszubildenden im Caritas-Zentrum gehören indigenen Minderheiten an. Diese Menschen werden in Bangladesch vielfach diskriminiert.
Jeden Morgen verabschiedet Nour sich von ihrer Mutter und macht sich auf den Weg zur Schule. Sie geht gerne dorthin. Lernen macht ihr Spaß. Dank der Unterrichtsvorbereitung im ARKTF-Zentrum kommt sie im Unterricht gut mit.
Jeden Morgen verabschiedet Nour sich von ihrer Mutter und macht sich auf den Weg zur Schule. Sie geht gerne dorthin. Lernen macht ihr Spaß. Dank der Unterrichtsvorbereitung im ARKTF-Zentrum kommt sie im Unterricht gut mit.
Jeden Morgen verabschiedet Nour sich von ihrer Mutter und macht sich auf den Weg zur Schule. Sie geht gerne dorthin. Lernen macht ihr Spaß. Dank der Unterrichtsvorbereitung im ARKTF-Zentrum kommt sie im Unterricht gut mit.
Jeden Morgen verabschiedet Nour sich von ihrer Mutter und macht sich auf den Weg zur Schule. Sie geht gerne dorthin. Lernen macht ihr Spaß. Dank der Unterrichtsvorbereitung im ARKTF-Zentrum kommt sie im Unterricht gut mit.
Jeden Morgen verabschiedet Nour sich von ihrer Mutter und macht sich auf den Weg zur Schule. Sie geht gerne dorthin. Lernen macht ihr Spaß. Dank der Unterrichtsvorbereitung im ARKTF-Zentrum kommt sie im Unterricht gut mit.

Jeden Morgen verabschiedet Nour sich von ihrer Mutter und macht sich auf den Weg zur Schule. Sie geht gerne dorthin. Lernen macht ihr Spaß. Dank der Unterrichtsvorbereitung im ARKTF-Zentrum kommt sie im Unterricht gut mit.
Rina (17) macht eine Ausbildung zur Elektrikerin im Zentrum des Sternsinger-Partners Caritas Bangladesch.
Rina (17) macht eine Ausbildung zur Elektrikerin im Zentrum des Sternsinger-Partners Caritas Bangladesch.
Rina (17) macht eine Ausbildung zur Elektrikerin im Zentrum des Sternsinger-Partners Caritas Bangladesch.
Rina (17) macht eine Ausbildung zur Elektrikerin im Zentrum des Sternsinger-Partners Caritas Bangladesch.
Rina (17) macht eine Ausbildung zur Elektrikerin im Zentrum des Sternsinger-Partners Caritas Bangladesch.

Rina (17) macht eine Ausbildung zur Elektrikerin im Zentrum des Sternsinger-Partners Caritas Bangladesch.
Heute kann der zwölfjährige Junge dank der Unterstützung des Sternsinger-Partners ARKTF wieder in die Schule gehen.
Heute kann der zwölfjährige Junge dank der Unterstützung des Sternsinger-Partners ARKTF wieder in die Schule gehen.
Heute kann der zwölfjährige Junge dank der Unterstützung des Sternsinger-Partners ARKTF wieder in die Schule gehen.
Heute kann der zwölfjährige Junge dank der Unterstützung des Sternsinger-Partners ARKTF wieder in die Schule gehen.
Heute kann der zwölfjährige Junge dank der Unterstützung des Sternsinger-Partners ARKTF wieder in die Schule gehen.

Heute kann der zwölfjährige Junge dank der Unterstützung des Sternsinger-Partners ARKTF wieder in die Schule gehen.